• Bookbook – grāmatas tikai angļu valodā!
Fifty Shades of Opinion
Fifty Shades of Opinion
  • Izpārdots
Dieses Buch untersucht Meinungsäußerung und Personalisierung von Nachrichtenereignissen in britischen, deutschen und italienischen Qualitätszeitungen. 45 Leitartikel von sechs national-verbreiteten Qualitätszeitungen (d.h. "The Guardian", "The Independent", die "Frankfurter Rundschau", "Die Welt", der "Corriere della Sera" und "La Stampa") werden empirisch auf objektiv messbare stilistische Unterschiede in Leitartikeln zu den Themen NSA Affäre, Snowden Veröffentlichungen und der generellen Deba…
0
  • Autors: Melanie A. Kerschner
  • Izdevējs
  • Gads: 2017
  • Lapas: 247
  • ISBN-10 : 3706909545
  • ISBN-13 : 9783706909549
  • Formāts: 15.1 x 21.1 x 3 cm, kieti viršeliai
  • Valoda: Anglų

Fifty Shades of Opinion | Bookbook.lv

Atsauksmes

Apraksts

Dieses Buch untersucht Meinungsäußerung und Personalisierung von Nachrichtenereignissen in britischen, deutschen und italienischen Qualitätszeitungen. 45 Leitartikel von sechs national-verbreiteten Qualitätszeitungen (d.h. "The Guardian", "The Independent", die "Frankfurter Rundschau", "Die Welt", der "Corriere della Sera" und "La Stampa") werden empirisch auf objektiv messbare stilistische Unterschiede in Leitartikeln zu den Themen NSA Affäre, Snowden Veröffentlichungen und der generellen Debatte über Massenüberwachung untersucht. Das Kernstück des Buches ist das von mir vorgeschlagene Modell, das darauf abzielt, mögliche Unterschiede in Bezug auf Meinungsäußerung, auf die Bewertung von Nachrichten-akteuren, Nachrichtenquellen und Nachrichtenereignissen durch den Autor, und auf den Persönlichkeitsgrad der Leseranrede zu klassifizieren. Das Modell berücksichtigt dabei alle vier Diskursteilnehmerrollen, die für den Leitartikel relevant sind, d.h. den/die Textproduzenten, die Nachrichtenakteure, die Nachrichtenquellen und den/die Rezipienten.

Izpārdots

Vai jums ir kopija? Pārdodiet to!


Dieses Buch untersucht Meinungsäußerung und Personalisierung von Nachrichtenereignissen in britischen, deutschen und italienischen Qualitätszeitungen. 45 Leitartikel von sechs national-verbreiteten Qualitätszeitungen (d.h. "The Guardian", "The Independent", die "Frankfurter Rundschau", "Die Welt", der "Corriere della Sera" und "La Stampa") werden empirisch auf objektiv messbare stilistische Unterschiede in Leitartikeln zu den Themen NSA Affäre, Snowden Veröffentlichungen und der generellen Debatte über Massenüberwachung untersucht. Das Kernstück des Buches ist das von mir vorgeschlagene Modell, das darauf abzielt, mögliche Unterschiede in Bezug auf Meinungsäußerung, auf die Bewertung von Nachrichten-akteuren, Nachrichtenquellen und Nachrichtenereignissen durch den Autor, und auf den Persönlichkeitsgrad der Leseranrede zu klassifizieren. Das Modell berücksichtigt dabei alle vier Diskursteilnehmerrollen, die für den Leitartikel relevant sind, d.h. den/die Textproduzenten, die Nachrichtenakteure, die Nachrichtenquellen und den/die Rezipienten.

Atsauksmes

  • Nav atsauksmju
0 klienti novērtēja šo produktu.
5
0%
4
0%
3
0%
2
0%
1
0%