Atsauksmes
Apraksts
Die KünstlerInnen Vera Lehndorff und Holger Trülzsch entwickelten in einer sich von den 1970er- bis in die späten 1980er-Jahre erstreckenden, intensiven Schaffensphase ein eindrücklich-innovatives OEuvre inszenatorischer Fotografie von Körpermalereien - einer Synthese aus Malerei, Fotografie und Performance. ¿In Body of Work finden Lehndorff/Trülzsch einen neuen Blick auf die gemeinsamen Fotoserien, indem sie die Arbeiten aus gesellschaftlicher, künstlerischer und persönlicher Ebene bildlich wie textlich verorten. Dabei bildet ein retrospektiv angelegtes Künstlergespräch mit dem luxemburgischen Fotografiehistoriker Paul di Felice den inhaltlichen Leitfaden, verwoben mit Bildern der Werkzyklen, faksimiliertem Archivmaterial - darunter Essays von Susan Sontag und Gary Indiana - sowie kontextuellen Erläuterungen und Referenzbildern. Das Künstlerbuch reflektiert dialogisch Geschlechteridentitäten und den Umgang mit dem weiblichen Körper vor dem Hintergrund medial-popkultureller Entwicklungen sowie der Kunstproduktion der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart.
10 EXTRA % atlaide
Kupona kods: EXTRA
Akcija beidzas 6d.23:59:33
Atlaides kods derīgs pirkumiem no 10 €. Atlaides nav kumulatīvas.
Derīgs tikai pirkumiem tiešsaistē.
Die KünstlerInnen Vera Lehndorff und Holger Trülzsch entwickelten in einer sich von den 1970er- bis in die späten 1980er-Jahre erstreckenden, intensiven Schaffensphase ein eindrücklich-innovatives OEuvre inszenatorischer Fotografie von Körpermalereien - einer Synthese aus Malerei, Fotografie und Performance. ¿In Body of Work finden Lehndorff/Trülzsch einen neuen Blick auf die gemeinsamen Fotoserien, indem sie die Arbeiten aus gesellschaftlicher, künstlerischer und persönlicher Ebene bildlich wie textlich verorten. Dabei bildet ein retrospektiv angelegtes Künstlergespräch mit dem luxemburgischen Fotografiehistoriker Paul di Felice den inhaltlichen Leitfaden, verwoben mit Bildern der Werkzyklen, faksimiliertem Archivmaterial - darunter Essays von Susan Sontag und Gary Indiana - sowie kontextuellen Erläuterungen und Referenzbildern. Das Künstlerbuch reflektiert dialogisch Geschlechteridentitäten und den Umgang mit dem weiblichen Körper vor dem Hintergrund medial-popkultureller Entwicklungen sowie der Kunstproduktion der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart.
Atsauksmes